WEIN UND MUSIK Der perfekte Soundtrack zum Genießer-Wochenende am Weinfest
HOCHHEIM - Wein und Musik – das passt einfach perfekt zusammen. Dieses Credo hatten sich die Organisatoren des Hochheimer Weinfestes auch in diesem Jahr wieder auf ihre „Hochheim feiert“-Fahnen geschrieben und boten den zahlreichen Besuchern an den vier Festtagen Beschallungserlebnisse aus den unterschiedlichsten Musikrichtungen auf den sieben quer über die Altstadt verteilten Bühnen.
Ob bestimmte Stilrichtungen passend zu bestimmten angebotenen Weinsorten abgestimmt wurden? Eher unwahrscheinlich. Viel mehr ging es darum, mit dem breiten musikalischen Angebot jedem Gast die Atmosphäre zu bieten, in der dieser am liebsten die feinen Hochheimer Tropfen verköstigt.
Das Konzept ging ein weiteres Mal vollends auf. An der RPR1.-Bühne an der Backeswied ließ es, wie schon im Vorjahr, die Rüsselsheimer Cover-Band „C“ so richtig krachen und riss das Publikum dank ihrer Energie geladenen Performance direkt in ihren Bann. Mit einem Glitter-Regen und einem bunt gemischten Bühnenprogramm von Linkin Parks „In the End“ über Survivors „Eye of the Tiger“, Tina Turners „Simply the Best“, Joe Cockers „Unchain my heart“, Adam Lamberts „What Do You Want from Me“ bis hin zu „Auf uns“ von Andreas Bourani erreichte die neunköpfige Kombo das Stimmungszentrum von allen Altersklassen.
Die Gäste dankten es ihnen sowohl am Freitag als auch am Samstag mit einer riesigen Party vor der Bühne, von der die Band so beeindruckt war, dass sie ein Video ihres Auftrittes mit den Worten „Hochheim, es war wieder der Knaller! Wir bedanken uns für das unvergessliche Wochenende“ auf ihrer offiziellen Facebook-Seite teilten.
Weitere Cover-Musik mit rockigen und poppigen Klängen von den Beatles, ACDC oder Jason Mraz wurde von der Mainzer Band „myBeat“ auf der Globus Bühne und von „Kirkland“ auf der Poststübchen-Bühne in der Mainzer Straße geboten. Deren Sängerin Kristin Lohse könnte den Fans von TV-Musikformaten noch aus der Sat1-Castingshow „The Voice of Germany“ ein Begriff sein und bewies auch live auf dem Hochheimer Weinfest mit Hits wie „Rolling in the Deep“ von Adele, „Price Tag“ von Jessie J oder „Hot Stuff“ von Donna Summer, warum Rea Garvey sie im Jahr 2012 in der zweiten Staffel der Kult-Sendung für sein Team auserwählte. Von dort zurück in die Altstadt, wo die blaue-gelbe Fahne des Lionsclub gehisst war und im Innenhof die Bühne aufgestellt war und sich zahlreiche Bands aus unterschiedlichen Genres präsentierten. Auch im Weinegg konnte man zu leckeren Tropfen Livemusik genießen.
Für jeden Geschmack etwas dabei
Für ordentlichen Party-Sound sorgte Marion Gilberg und ihre Gruppe „High Energy“, die sowohl am Freitag wie auch am Samstag den Kälberplatz mit den größten Hits aus Soul, Rock, Pop und deutschem Schlager versorgten.
Wer hausgemachte Klänge lieber gegen Samples, Synthesizer und digitale Grooves eintauschen wollte, fand sich bei Diefenhard & Singer’s mit Gleichgesinnten in bester Gesellschaft wieder. Rhythmische Tunes aus dem DJ-Pult fanden dort bei „Wine and Beats“ vor allem beim jüngeren Publikum Gehör und sorgten für entspannte Club-Atmosphäre vor einer traumhaften Weinberg-Kulisse.
Die allgegenwärtige Musik sorgte alleine schon durch die beeindruckende Diversität dafür, dass Abwechslung und gute Laune für alle Alters- und Interessengruppen geboten war. Aber der schönste Klang auf dem Hochheimer Weinfest ist und bleibt natürlich der, zweier aneinandergestoßener Gläser.
Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar zu diesem Artikel zu verfassen. Debatten auf unseren Zeitungsportalen werden bewusst geführt. Kommentare, die Sie zur Veröffentlichung einstellen, werden daher unter ihrem Klarnamen (Vor- und Nachname) veröffentlicht. Bitte prüfen Sie daher, ob die von Ihnen bei ihrer Registrierung angegebenen Personalien zutreffend sind.
Die Zeichenzahl ist auf 1700 begrenzt. Die Redaktion behält sich vor, den Kommentar zu sichten und zu entscheiden, ob er freigeschaltet wird. Kommentare mit rechts- oder sittenwidrigen Inhalten, insbesondere Beleidigungen, nicht nachprüfbare Behauptungen, erkennbare Unwahrheiten und rassistische Andeutungen führen dazu, dass der Kommentar im Falle der Sichtung nicht freigeschaltet, ansonsten sofort gelöscht wird. Wir weisen darauf hin, dass alle Kommentare nach einigen Wochen automatisch wieder gelöscht werden.
Die Kommentare sind Meinungen der Verfasser.