Der Schulgarten der Mittelstufe der Groß-Gerauer Prälat-Diehl-Schule ist reaktiviert worden.
GROSS-GERAU. (red). Der Kreis Groß-Gerau, konkret der Fachdienst Bau und Technik des Gebäudemanagements, hat dabei geholfen, den Schulgarten der Mittelstufe der Groß-Gerauer Prälat-Diehl-Schule wieder für den naturnahen Unterricht herzurichten, geht aus einer Mitteilung des Kreises hervor. Ziel ist es, den Schülern den Umgang mit der Umwelt, mit Pflanzen und Bienen näherzubringen. Um die Bienen kümmert sich Daniel Kratz von der Kreisverwaltung. Der Imker ist schon länger mit der Pflege der Bienen an der Schule betraut und vermittelt Schülern der fünften und sechsten Klassen einmal pro Woche Wissen über Bienen und die Wechselwirkungen der Natur.
Bei den Arbeiten zur Reaktivierung des Schulgartens, die in Abstimmung mit der Schule erfolgten, wurde unter anderem ein großer Wassertank angeliefert, um ihn an die Regenrinne des Schulgebäudes anzuschließen. Eine Firma aus Selters hatte dem Kreis diesen 100-Liter-Tank für das Projekt gespendet. Zudem haben Helfer gemäht und Pflanzen zurückgeschnitten, um Platz für Beete zu schaffen. Alte Baumstümpfe sind als Sitzmöglichkeit oder als Totholzstapel in den Garten integriert worden.
Dann ging es richtig zur Sache: Vier Hochbeete aus Metall wurden aufgebaut. Gehölze, Rasen und Rosen wurden von den Hauswänden und den Beeten zurückgeschnitten. Pflanzenteile und kleinere Gehölze dienten als Unterbau für die Hochbeete, die dann mit Erde aufgefüllt wurden. Ein anderer Teil der angelieferten drei Kubikmeter Erde wurde auf die Beete verteilt. Auch gibt es jetzt einen kleinen Zaun, um den Abstand zur Einflugschneise der Bienen zu wahren.
Nun sollen die Schüler bei den Pflegearbeiten selbst Hand anlegen und bei ihrem Tun stetig dazulernen. Beete müssen bearbeitet, Obstbäume und Gemüse sollen angepflanzt werden. Der Schulgarten kann künftig auch als grünes Klassenzimmer genutzt werden. Darum sind noch weitere Sitzgelegenheiten für den Bereich geplant.