VRM-Telefonaktion für Post- und Long-Covid-Patienten

Ein von einer Corona-Erkrankung genesener Patient bekommt in einer Lungentest-Kabine in einer Rehaklinik die Lungenfunktion gemessen.
© Uwe Anspach/dpa

Für diese Zeitung sitzen drei Mediziner am Freitag, 26. Mai, am Telefon, für Fragen und Infos zu Post Covid, Long Covid und das Post-Vac-Syndrom.

Anzeige

Mainz. Die Pandemie ist vorüber, aber Corona ist nicht weg. Viele Menschen leiden am Long- und Post-Covid-Syndrom. Schätzungen zufolge ist etwa jeder zehnte Patient betroffen, egal ob der ursprüngliche Krankheitsverlauf leicht oder schwer war. Mit Long Covid sind über die akute Krankheitsphase hinausreichende Beschwerden gemeint, während von Post Covid die Rede ist, wenn Beschwerden mehr als zwölf Wochen nach Beginn der Infektion vorhanden und nicht anderweitig zu erklären sind. Das Krankheitsbild ist vielfältig und kann von Beschwerden von Lunge oder Kreislauf über Erschöpfung bis zu Angstzuständen und Depression reichen.

Professor Fred Zepp, früherer Direktor des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin der Unimedizin Mainz.
Dr. med. Christoph Lembens
Dr. Wolfgang Klee, Hautarzt, Allergologe und Umweltmediziner

So sind die Experten zu erreichen

„Zu den häufigsten Symptomen zählen anhaltende Müdigkeit, Atemnot, Brustschmerzen oder Herzprobleme, Gelenk-Muskel-Schmerzen, Konzentrations- und Schlafstörungen“, sagt Sanitätsrat Dr. Wolfgang Klee. Auch Wortfindungs- und Gedächtnisstörungen zählen zu den Folgen. Der Hautarzt, Umweltmediziner und Allergologe steht am Freitag, 26. Mai, von 17 bis 18.30 Uhr bei der Telefonaktion unserer Zeitung für alle Fragen rund um Post und Long Covid zu Verfügung. Genauso wie Professor Dr. Fred Zepp, ehemaliger Direktor der Kinderklinik der Mainzer Unimedizin und Mitglied der Ständigen Impfkommission, sowie Dr. Christoph Lembens, Facharzt für Innere Medizin. Zepp ist unter der Telefonnummer 06131-483601 zu erreichen, Lembens unter der Endung -02, also 06131-483602, und Klee unter der Endung -03, also 06131-483603.

Anzeige

Ähnliche Symptome nach einer Impfung

„Es gibt auch Fälle, bei denen es nach einer erfolgten Impfung zu ähnlichen Symptomen kommt“, berichtet Klee, „dann spricht man von einem Post-Vac-Syndrom. Diese Symptome sind recht unspezifisch, ähneln aber häufig denen von Long Covid.“ Nicht immer ist auszumachen, ob nun eine Infektion oder eine Reaktion auf die Impfung ursächlich ist. Menschen, die unter Long und Post Covid leiden, sind oft nicht mehr in der Lage, ihren Alltags- und Berufstätigkeiten im gewohnten Umfang nachzugehen. Auch Kinder und Jugendliche sind betroffen. Anerkannte Therapiemöglichkeiten gibt es, wie der Zusammenschluss Long Covid Deutschland berichtet, noch nicht. Das heißt aber nicht, dass den Patienten nicht geholfen werden kann. Die Mediziner bei unserer Telefonaktion bieten Ratschläge an, wie mit der Erkrankung umgegangen werden kann und welche Behandlungsmöglichkeiten bestehen.