Viele der großen Weine oder Champagner der Welt sind Verschnitte aus verschiedenen Rebsorten, aber es gibt auch Verschnitte aus Regionen oder Jahrgängen.
MAINZ. Der Begriff Cuvée wird in verschiedenen Regionen ganz unterschiedlich verwendet, was zu einiger Verwirrung führen kann. Grundsätzlich muss man anmerken, dass die Franzosen unter Cuveé etwas komplett anderes verstehen als wir Deutschen. In Frankreich gilt jeder separat gefüllter Wein eines Weinguts als Cuveé. Dabei spielt es auch keine Rolle, ob es ein Verschnitt aus mehreren Sorten oder ein Wein aus einer einzelnen Lage ist.
Worum geht es in Folge 03 der zweiten Staffel? Manchmal wird der Winzer zum Laboranten. Mit Chemie hat das nichts zu tun, sondern mit der „Komposition“ von Cuvées. Dass diese Verschnitte keine Panscherei sind, erklärt Weinx1 in einer neuen Podcast-Folge. Und: Wer hätte gedacht, dass ein „gemischter Satz“ nicht in einem Buch, sondern im Weinberg anzutreffen ist?
Folge direkt hören
Weinx1 ist überall verfügbar
Auch auf Apple Podcast für iPhone, iPad und Mac können Sie Weinx1 hören. Als Spotify-Nutzer können Sie den Podcast hier hören und abonnieren. Auf der Podcast-Plattform Google Podcasts ist Weinx1 zu finden. Auch auf Podimo ist der Wein-Podcast verfügbar. Und hier finden Deezer-Hörer den Wein-Podcast der VRM. Außerdem finden Sie jede Folge auch auf dem YouTube-Kanal der Allgemeinen Zeitung.
Die Stimmen von Weinx1
Hier erklären wir euch in vier einfachen Schritten, wie die Apps funktionieren:
Wie ihr auch die anderen VRM-Podcasts findet und hören könnt, erklären wir euch in diesem Video:
Meldet euch bei uns!
Wollt ihr uns eure Meinung sagen oder habt Themenvorschläge, dann schreibt uns einfach eine Mail an weinmaleins@vrm.de.