Verdacht auf illegales Straßenrennen in Wiesbaden

Poizei; fahndung; festnahme; gewalt; hilfe; kriminalität; notfall; polizei; polizeiauto; schutz; sicherheit; sirene; dienstfahrzeug einsatz; einsatzfahrzeug; hintergrund transport; streifenwagen; unfall; verbrechen; verkehrskontrolle; delikt; verfolgung city; überwachung
© m.mphoto - stock.adobe

Hat am Mittwochabend ein illegales Autorennen in Wiesbaden stattgefunden? Unter anderem sollen zwei Autos durch die Fußgängerzone in der Wellritzstraße gerast sein.

Anzeige

WIESBADEN. Am Mittwochabend haben sich mehrere junge Männer in Wiesbaden augenscheinlich ein illegales Autorennen geliefert. Nach Angaben der Polizei wurden die Fahrzeuge sichergestellt und drei Tatverdächtige festgenommen.

Wie die Polizei berichtet, fielen die beiden Autos gegen 19.45 Uhr einer Frau im Kaiser-Friedrich-Ring auf. Die Fahrzeuge sollen mit stark überhöhter Geschwindigkeit über eine rote Ampel an der Kreuzung zur Schiersteiner Straße gefahren sein. Einige Minuten später meldeten Zeuginnen und Zeugen die hochmotorisierten Fahrzeuge dann in der Wellritzstraße. Hier sollen sie laut Polizei ebenfalls sehr schnell durch die dortige Fußgängerzone gefahren sein. Einige Passanten wären hierbei gefährdet worden.

Die Polizei sucht Zeugen

Die Polizei konnte die Fahrzeuge gegen 20.50 Uhr in Wiesbaden Erbenheim finden und zunächst einen der Fahrer, ein 23-jähriger Wiesbadener, festnehmen. Kurze Zeit später wurde dort auch der 22-jährige Besitzer des anderen Autos festgenommen. Wer in seinem Fahrzeug gefahren ist, ist nach Angaben der Polizei noch nicht eindeutig geklärt. In diesem Zusammenhang wurde im Laufe der Nacht ein weiterer 22-jähriger Tatverdächtiger festgenommen.

Anzeige

Die beiden Autos wurden von der Polizei sichergestellt. Zeuginnen und Zeugen, insbesondere Menschen, die Fotos oder Videos aufgezeichnet haben, vor allem aber andere Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer, welche gefährdet wurden, werden gebeten, sich bei dem Wiesbadener Verkehrsdienst unter der Telefonnummer 0611-3450 zu melden.