Siegrid Schilly, Vorsitzende des Landfrauenvereins Hochheim, begrüßt die Gäste im evangelischen Gemeindesaal. Neben ihr Stadtverordnetenvorsteherin Claudia Weltin und die drei Weinmajestäten Rebecca, Ann-Kathrin I. und Laura. Fotos: Dietmar Elsner
( Foto: )
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
HOCHHEIM - Zum zweiten Mal hatten die Hochheimer Landfrauen in den evangelischen Gemeindesaal eingeladen. Aufgrund der Erfahrungen, die sie in den vergangenen Jahren auf dem Marktplatz am Eierbaum sammeln mussten, wählten sie lieber die regen- und windsichere Alternative. Außerdem stand den Gästen der geschützte Innenhof hinter der Kirche zur Verfügung. Beide Gelegenheiten wurden von den zahlreichen Besuchern gerne genutzt.
Drinnen konnten die hervorragenden Torten und Kuchen genossen werden. Draußen saßen hauptsächlich Sonnenanbeter und Weintrinker und ließen sich die frühlingshaften Sonnenstrahlen ins Glas scheinen.
Die 1. Vorsitzende des Landfrauenvereins Siegrid Schilly begrüßte die Besucher und dankte nochmals dem Bürger- und Vereinsreferenten Klaus-Dieter Jung, der die Schmückaktion für den Eierbaum organisierte, bei der eine Gruppe Geflüchteter die bunten Eier an den Eierbaum angebracht hatten.
Stadtverordnetenvorsteherin Claudia Weltin begrüßte die Landfrauen und Anwesende im Namen der Stadt und freute sich, dass pünktlich zum traditionellen Landfrauenfest auch tatsächlich der Frühling mit all seiner bunten Blütenpracht eingezogen war.
Auch die Hochheimer Weinkönigin Ann-Kathrin I. war mit den Weinprinzessinen Rebecca und Laura gekommen und wünschte bei diesem idealen Wetter allen einen wunderschönen Nachmittag. Kaffee und Kuchen hatten die drei Weinmajestäten bereits probiert und für ausgezeichnet befunden.
Kuchen und Torten sind stets ein Hochgenuss
Die Qualität der Backwaren ist in Hochheim bestens bekannt, wenn nicht sogar berühmt. Wieder hatten die Landfrauen gezeigt, was sie können. Der Verkaufserlös wird wie in jedem Jahr einem sozialen Zweck zugutekommen. Welche gute Sache unterstützt werden soll, wird allerdings erst in der nächsten Sitzung entschieden.
Vor ein paar Jahren spielte noch eine Abordnung des Blasorchesters Hochheim, in diesem Jahr sollte Dieter Felke die Musikbegleitung übernehmen. Leider konnte man ihm wegen einer Erkrankung nur von Weitem „gute Genesung“ wünschen. Für ihn sprang kurzfristig Lothar Ortmann ein und unterhielt die Gäste an seinem Keyboard mit beliebten Oldies aus vergangenen Jahrzehnten.
Die Hochheimer Landfrauen gehören mittlerweile weitgehend der Rentnergeneration an. Ob es in Zukunft noch Nachwuchs geben wird, steht in den Sternen. Die Hochheimer Landfrauen sind im Deutschen Landfrauenverband e.V. organisiert, der rund 500.000 Mitglieder zählt. Gegründet wurde er bereits 1898 von der Gutsfrau Elisabeth Böhm. Sie wollte die Ausbildung der Bäuerinnen verbessern, damit sie die Produktion steigern und ihre Erzeugnisse selbst vermarkten konnten. Auch die Arbeits- und Lebensverhältnisse der Frauen auf dem Land sollten verbessert werden. Sie kämpfte für die Überbrückung der Gegensätze zwischen Stadt und Land und für die Anerkennung der hauswirtschaftlichen Arbeit als berufliche Tätigkeit.
Der hessische Landfrauenverband wurde 1948 gegründet. Nach wie vor setzt sich der Verband für die Belange der Frauen und ihrer Familien ein. Es geht um die gleiche Bezahlung von Mann und Frau, um Frauenquoten, um noch mehr Bildung, mehr Kompetenz und ein gesundes Selbstbewusstsein. Entsprechende Seminare, Kurse und Workshops werden angeboten. Eine hessische Delegation wird auch auf dem Hessentag in Rüsselsheim am 14. Juni vertreten sein.
Bestimmt dann auch mit selbst gebackenen Kuchen und Torten.