Lions-Präsident Thomas Heuser (rechts) bedankt sich mit Lionswein und großer Geste bei den beiden Referenten eines spannenden und unterhaltsamen Abends im Lions Club zum Thema Start-ups und Fußball, dem Seriengründer Ralph Lee (links) sowie Sabahudin „Sako“ Mislimi (Mitte) vom Start-up „Advance Football“.
(Foto: Holger Nicolay)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
HOCHHEIM - Der Lions Club Hochheim-Flörsheim ist bekannt für seine sozialen Projekte, für die er Einnahmen aus Benefizkonzerten – so auch wieder an diesem Sonntag, dem 17. November um 17 Uhr in der Hochheimer Kirche St. Peter und Paul – generiert.
Weniger bekannt ist, dass der Verein über ein reges Clubleben verfügt, das unter einem alljährlich wechselnden und vom jeweiligen Präsidenten gestalteten Themenschwerpunkt steht. „Zukunft in Vielfalt“ ist das aktuelle Motto von Thomas Heuser, zu dem er regelmäßig Referenten rund um seine beiden Steckenpferde Jugendarbeit und Architektur einlädt.
Zu einem solchen Clubabend berichteten nun der Serien-Unternehmensgründer und „Business Angel“ Ralph Lee sowie der Geschäftsführer des Start-ups „Advance Football“ Sabahudin „Sako“ Mislimi. Heutige Start-ups – neudeutsch für neu gegründete Unternehmen – haben oftmals einen IT-Hintergrund und machen sich die Services von Public-Cloud-Anbietern zu Nutze.
In der Präsentation von Sabahudin „Sako“ Mislimi stand aber das Soziale und Sportliche im Vordergrund. Er und sein Co-Geschäftsführer waren seit ihrer Jugend als Trainer und Referenten für den Deutschen Fußballbund aktiv, lernten während einer solchen Trainer-Fortbildungsmaßnahme Ralph Lee kennen und wurden von ihm zur Unternehmensgründung motiviert und dabei begleitet.
Sie haben ein System entwickelt, welches das Jugendtraining der meist hochmotivierten aber schlecht ausgebildeten Hobbytrainer unterstützt, indem es von den Kindern sowohl Leistungen abverlangt als auch den Spaß am Spiel vermittelt.
Die Rolle eines „Business Angel“ genannten, erfahrenen Unternehmenslenkers- oder -Gründers, ist dabei die Beratung und Unterstützung der jungen Gründer beim Erstellen des Geschäftsplans, Akquirieren von Investoren und bei den vielen (juristischen) Fallstricken im Geschäftsaufbau.
Wie nicht anders zu erwarten entwickelte sich schon während der Präsentation eine lebhafte Diskussion der Lionsmitglieder, ihrer Ehepartnerinnen und de Referenten.
Die veränderte Freizeitgestaltung und Leistungsbereitschaft von Kindern, der Einfluss des Profisports auf Kinder und Jugendliche sowie der Veränderungswille der vielen kleinen Fußballvereine vor Ort, auf neue Rahmenbedingungen wie Ganztagsschulen eingehen zu müssen, waren die heiß diskutierten Themen.
Aber auch das Geschäftsmodell von „Advance Football“ kam im Laufe des Abends nicht zu kurz, werden hier doch beispielsweise ganzjährige und beratungsintensive Begleitmaßnahmen für Vereine zu einem mittleren fünfstelligen Euro-Betrag angeboten. Aber auch Abo-Dienste für den Hobbytrainer an sich hat das junge Unternehmen im Portfolio, so dass die Nutzer mittels graphisch gestalteter Trainingsunterlagen, einer Videoplattform, individuellem Trainingsfeedback (aufgenommen mit seinem Smartphone) und einer App beim systematischen Training unterstützt werden.
Diese Idee stieß vor allem bei den Fußballervätern innerhalb der Hochheimer und Flörsheimer Lions-Mitglieder auf helle Begeisterung, hatten doch Ralph Lee und Sako Mislimi mit ihren euphorischen Erlebnisberichten alle Anwesenden überzeugt, dass hier Macher mit Herz und Seele bei der Sache sind. Der Einblick in ihre Projekte, beispielsweise bei einem kleinen Verein mit eher sozial benachteiligten Jugendlichen oder in die Jugendarbeit von Bundesligisten, bewiesen, dass hier echte Idealisten ihr lebenslanges Hobby wohldurchdacht zum Beruf gemacht haben.
Am kommenden Sonntag, den 17. November steht nach so viel Sportlichem wieder Klassik auf dem Veranstaltungsprogramm des Lions Clubs Hochheim-Flörsheim. Unter dem Motto „Klezmer meets Klassik“ sind Roman Kupferschmidt und das Gershwin-Quartett verstärkt um den Schlagzeuger Eduard Davidko um 17.00 Uhr in der Hochheimer Pfarrkirche St. Peter und Paul zu Gast.
Karten zu diesem Benefizkonzert sind zu 15 Euro bei freier Platzwahl auch noch an der Abendkasse erhältlich, die Überschüsse aus diesem Konzert kommen wie immer den sozialen und kulturellen Projekten des Lions-Clubs zugute, so beispielsweise dem Hochheimer Antoniushaus, Projekten an den Hochheimer und Flörsheimer Schulen, den Jugendfeuerwehren ihrer fünf Ortsteile sowie der Krebshilfe.