Der Wiederaufbau im Hochwassergebiet an der Ahr soll zügig ablaufen. Noch immer werde vor Ort jeden Tag Enormes geleistet, betont Malu Dreyer.
BAD NEUENAHR-AHRWEILER. Mit etwas Verspätung treten am Freitagnachmittag die rheinlandpfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) und Innenminister Roger Lewentz (SPD) im Rahmen des täglichen Pressebriefings zur Situation in den von den Fluten betroffenen rheinland-pfälzischen Gebieten vor die Pressevertreter.
„Die Aufräumarbeiten sind in vollem Gange“, berichtet Dreyer zu Beginn der Pressekonferenz. Derzeit sei man mit elementaren Dingen der Krisenbewältigung wie aufräumen und bergen beschäftigt. Dazu ist jetzt eine Wiederaufbauorganisation im Innenministerium mit Innenstaatssekretärin Nicole Steingaß an der Spitze gegründet worden. Der Stab, der aus 200 Experten des Innen-, Finanz, Bau-, Klimaschutz, und Wirtschaftsministeriums zusammengesetzt ist, soll der Bund-Länder-Abstimmung dienen sowie Förderfragen und rechtliche Grundlagen klären. Vor Ort im Ahrtal wird es durch ein Verbindungsbüro einen permanenten Ansprechpartner für die kommunalen Vertreter geben. Für die Aufgabe des Vor-Ort-Beauftragten wurde der ehemalige Landrat und Innenstaatssekretär a.D. Günter Kern (SPD) vom Ministerrat berufen.
Lob für Einsatzkräfte
Innenminister Roger Lewentz lobte den Einsatz von rund 4200 offiziellen Hilfskräften der Feuerwehren, der Polizei, der Bundeswehr und des Technischen Hilfswerkes, die tagtäglich im Ahrtal im Einsatz sind. Hinzu kämen die unverzichtbaren Kräfte der Bauern und Landwirte, der Lohnunternehmer, und die unzähligen freiwilligen Helferinnen und Helfer aus allen Teilen der Bundesrepublik. Die offiziellen Hilfskräfte sollen laut Lewentz so lange vor Ort bleiben, bis genug zivile Helfer verfügbar sind.
Dreyer und Lewentz betonen, dass finanzielle Hilfen bereits niederschwellig zur Verfügung stehen und dass noch weitere finanzielle Mittel durch einen Fonds bereitgestellt werden sollen. „Wir möchten, dass alle Lohnunternehmer ihr Geld bekommen“, bekräftigt sie. Auf die Frage der Seuchengefahr versichert Lewentz, dass Experten eine Seuchengefahr zurzeit ausschließen. „Das wird permanent überwacht“, sagt der Innenminister. Zum kürzlich eingeleiteten Ermittlungsverfahren gegen den Landrat von Ahrweiler wollte sich die Ministerpräsidentin nicht äußern.
Die Aufzeichnung des Livestreams der Pressekonferenz sehen Sie hier:
Die Übertragung des Livestreams findet in Zusammenarbeit mit dem SWR statt.