Der Park von Schloss Wolfsgarten bei Langen bleibt Besuchern meist verschlossen. Beim „Fürstlichen Gartenfest“ am ersten September-Wochenende kann er entdeckt werden.
Von Johannes Breckner
Redaktionsleiter Bergsträßer Echo
Die „Bee Kids“ des Langener Imkervereins stellen sich im Park von Schloss Wolfsgarten vor. Auf dem unteren Bild Anja Heil, die das Gartenfest organisiert.
(Fotos: Hessische Hausstiftung)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
SCHLOSS WOLFSGARTEN - Am Morgen nach dem Unwetter glaubte niemand mehr ans Gartenfest. Im Park von Schloss Wolfsgarten bei Langen hatte der Sturm besonders gewütet, gestürzte Bäume und gebrochene Äste versperrten die Wege, eine riesige alte Blutbuche war mitsamt der Wurzel umgerissen worden. Nur zweieinhalb Wochen blieben bis zur Eröffnung des „Fürstlichen Gartenfests“, zu dem über 20 000 Besucher erwartet werden. Keine Chance.
Jetzt aber werden die Stände vermessen, während die Aufräumarbeiten immer noch im Gang sind. Die Wege sind frei, die Sicherheit ist gewährleistet, das Gartenfest wird am 6. September plangemäß eröffnet. Eine Riesenerleichterung für Anja Heil, die im Dienst der Hessischen Hausstiftung dieses Ereignis seit Jahren leitet. Nicht nur, weil es kein schöner Job gewesen wäre, 170 Ausstellern abzusagen. Sondern auch, weil die Organisatorin selbst ganz verliebt ist in das Fest. Sie erzählt mit ansteckender Begeisterung vom Reiz, den 57-Hektar-Park zu entdecken, und von der Verbindung aus Geschäft und Genuss.
Denn einerseits ist das Gartenfest eine Verkaufsausstellung – von der Pflanze bis zur passenden Schere, sie zu schneiden, von der wetterfesten Kleidung bis zum dekorativen Brunnen reicht das Angebot. Etwa 70 Prozent der Aussteller haben einen gärtnerischen Schwerpunkt, dazu kommen Kunsthandwerk, Kulinarik und andere edle Dinge. Aber der Park soll nicht zum rummeligen Marktplatz werden. Denn Anja Heil sorgt dafür, dass die Veranstaltung auch einen festlichen Charakter hat – und dass das Erlebnis der Parklandschaft nicht gestört wird. Also gibt es im Kinderprogramm garantiert keine Plastik-Hüpfburg, und bei der Vergabe der Standplätze wird darauf geachtet, dass die Sichtachsen nicht verstellt werden. Das versöhnt auch den Chefgärtner Peter Kaus: Einerseits freut er sich, die meist verschlossene Landschaft zeigen zu können, andererseits weiß er, dass so viele Besucher und Aussteller eine Strapaze für seinen Park sind.
Die „Bee Kids“ des Langener Imkervereins stellen sich im Park von Schloss Wolfsgarten vor. Auf dem unteren Bild Anja Heil, die das Gartenfest organisiert. Fotos: Hessische Hausstiftung
Foto:
2
Das Gartenfest wirbt selbst für den achtsamen Umgang mit der Natur. Das Schwerpunktthema „Wo die Hummeln sich tummeln“ lenkt die Aufmerksamkeit auf Artenvielfalt im heimischen Garten. Anja Heil hat das Senckenberg-Institut als Partner gewonnen, das einen Artenvielfalt-Parcours und eine kleine Forschungsstation einrichtet. Viele der Vorträge im großen Rahmenprogramm widmen sich diesem Thema, eine Schul-Imkerei aus Langen kommt mit ihren Bienenstöcken.
Man kann also ziemlich viel lernen an diesem Wochenende. Man kann aber auch einfach genießen, denn Anja Heil versteht sich auch als Gastgeberin für die Besucher, die meist viele Stunden in Wolfsgarten verbringen. Der Innenhof des Schlosses bleibt als beschaulicher Rückzugsort von Verkaufsständen frei. Dass es diverse gastronomische Angebote gibt, versteht sich von selbst; Einweggeschirr ist tabu. Und wer ein besonderes Kleinod sehen will, besucht den Wettbewerb der Floristen. Die stellen ihre kunstvollen Sträuße und Gestecke im schmucken Rundbau des Freibades aus, das russische Gäste im 19. Jahrhundert in Wolfsgarten errichten ließen.
GARTENFEST
„Das fürstliche Gartenfest“, vom Freitag, 6., bis Sonntag, 8. September, im Park von Schloss Wolfsgarten am Rande von Langen, Prinzessin-Margaret-Allee. An allen drei Tagen geöffnet von 10 bis 18 Uhr.
Kostenloser Bus-Shuttle vom S-Bahnhof und weiteren großen Parkplätzen in Langen.