Vinyl-Boom: Was schönes rundes Altes auf dem Plattenspieler

Vinyl ist Trumpf. Nicht nur Club-Discjockeys vertrauen auf Schallplatten.
© Lander/dpa

Im Internetzeitalter wächst das Bedürfnis nach authentischem Musikgenuss. Die iPhone-Generation hat die Schallplatte entdeckt.

Anzeige

Wiesbaden. Die Zeiten sind hektisch. Täglich erscheinen auf den Streamingdiensten im Internet Tausende neue Songs. Da wächst offenbar der Wunsch nach Innehalten, Ruhe und Exklusivität. Die längst totgeglaubte Schallplatte jedenfalls freut sich über ein Comeback. Der Absatz der schwarzen Scheiben hat sich in den vergangenen zehn Jahren auf jährlich 4,5 Millionen vervierfacht. Nach einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Bundesverbands Musikindustrie ist in der zunehmend digitalisierten Welt das Bedürfnis nach haptischem Erleben groß. Gleichzeitig steht Vinyl demnach für Nähe zu den Künstlern und Authentizität, einen besonderen Musikgenuss und einen individuellen Lebensstil.

Vinyl ist kostbar wie alter Whiskey

Der Wunsch nach etwas schönem, rundem Alten ist groß. Besonders begehrt sind die exklusiven Scheiben, die mittlerweile wie edle Uhren oder alter Whiskey als Wertanlage gelten. Die Preise sind jedenfalls exklusiv. Jüngstes Beispiel ist die Neuauflage der sieben Alben der US-Band „Steely Dan” mit nummerierten Goldfolienumschlägen zum Preis von jeweils 250 Euro. Paul McCartney hat zu Weihnachten ein Boxset mit 80 Seven-Inch-Singles in einer Holzkiste angekündigt, die auf 3000 Stück limitiert ist und 735 Euro kostet. Für die neu aufgelegten Singles wurde das originale Artwork rekonstruiert.

Vinyl ist das Symbol für Wertschätzung eines Kunstwerkes. Vinyl ist das, was bleibt.

LC
Leslio Clio Sängerin

iPhone-Generation entdeckt Schallplatten für sich

Vinyl ist aber nicht nur ein Liebhaber-Objekt für Nostalgiker. Auch die iPhone-Generation hat die schwarzen Scheiben für sich entdeckt. Längst gehören Schallplatten deshalb zum normalen Veröffentlichungskatalog auch junger Bands. Gerne mit Sonderausgaben, wie beispielsweise jüngst das blaue Vinyl-Album des britischen Elektroproduzenten „Fred Again ...”. Auch der Soundtrack zur Netflix-Serie „Stranger Things“ erscheint selbstverständlich als Schallplatte. „Vinyl ist das Symbol für die Wertschätzung eines Kunstwerks, die im Streaming-Zeitalter verloren gegangen ist“, betont die Sängerin Leslie Clio im Interview mit dem Magazin „Der Vinylist“. Langspielplatten würden nicht geskippt, sondern komplett gehört. „Vinyl ist das, was bleibt.“

Anzeige

„Monatlich ausgebuchte Presswerke, vielfältige Angebote über alle Genregrenzen hinweg, neu aufgelegte Sondereditionen: Der Vinyl-Boom setzt sich ungebrochen fort”, berichtet Mathias Giloth, Geschäftsführer der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) Entertainment. Inzwischen ermittelt die GfK monatlich die Vinyl-Charts, an deren Spitze aktuell Pop-Sängerin Taylor Swift mit dem neuen Album „Midnights” in blauem Vinyl vor der aufwendigen Wiederveröffentlichung des Beates-Albums „Revolver” auf vier Langspielplatten plus Single-EP steht.

Um die wiedererwachte Lust auf Vinyl anzuheizen und die Fachhändler zu unterstützen, wurde zuerst in den USA der Tag unabhängiger Plattenläden ausgerufen. Seit 2008 findet der Record Store Day (RSD) rund um den Globus am dritten April-Samstag des jeweiligen Jahres statt. Zum Datum werden exklusive Scheiben veröffentlicht, deren limitierte Auflagen zunächst nur in den teilnehmenden Läden erhältlich sind. Die Musik wird oft in hoher Qualität auf 180 bis 200 Gramm schweren Schallplatten gepresst. Beim Record Store Day waren in diesem Jahr Altstars wie Madonna, Rolling Stones, Elton John, U2, The Cure und Pearl Jam, aber auch neue Künstler wie Sam Fender oder Jamie T vertreten. US-Star Taylor Swift ist in diesem Jahr die globale RSD-Botschafterin.

Schallplatten werden eifrig gehandelt.
Schallplatten werden eifrig gehandelt.
© Sascha Lotz
Anzeige

Fettes Brot zum Abschied auf rotem Vinyl

Aufgrund des Erfolgs gibt es inzwischen einen Ableger, den RSD Black Friday. Die veröffentlichte Liste der Sonderveröffentlichungen enthält in diesem Jahr zum 25. November 70 Neuveröffentlichungen und Wiederauflagen alter Alben. Mit dabei ist beispielsweise die Hamburger Hip-Hop-Combo Fettes Brot, die erst kürzlich ihre Abschiedstournee angekündigt hat. Zum RSD Black Friday erscheint die „Demotape (Bandsalat Edition)“ auf rotem Vinyl und als 2022er „Remaster & Design Update“ mit neun Bonustracks von Gästen wie Bela B. von den Ärzten oder dem Autor Heinz Strunk.

„Natürlich ist Vinyl mit Blick auf den Marktanteil von sechs Prozent immer noch eine Marktnische“, berichtet Florian Drücke, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Musikindustrie. Aber die Schallplatte sei nach ihrer Ablösung durch die CD Anfang der 1990er-Jahre bis Mitte der 2000er-Jahre nahezu vom Markt verschwunden gewesen. Da sei die Wiederauferstehung zeitlich parallel zum Aufstieg des kommerziellen Audio-Streamings beachtlich. Vinyl ist inzwischen wieder drittstärkstes Umsatzsegment der Branche. „Das Zeitalter des Streaming ist bei aller Stärke von Musik aus der Cloud eben auch eines der Format-Vielfalt.“